„Denk-Zettel“- Wettbewerb 2023

Thomas Müller

16. Februar 2023

In diesem Jahr startete am Geschwister-Scholl-Gymnasium ein Schreibwettbewerb für Schüler*innen aller Jahrgangsstufen, bei dem sie in die Fußstapfen unseres namensgebenden Geschwisterpaars treten.

Hintergrund

Die Weiße Rose

Die Weiße Rose war eine Gruppe von Studierenden, die sich gegen die Diktatur des Nationalsozialismus stellte. Dazu gehörten auch die Namensgeber unserer Schule, Hans und Sophie Scholl.

Mehr Informationen findest du hier.

 

 

Die Flugblätter

„Zerreißt den Mantel der Gleichgültigkeit, den ihr um euer Herz gelegt habt. Entscheidet Euch, ehe es zu spät ist!“

Mit Aussagen wie dieser wollte die Gruppe die Menschen in Deutschland dazu bringen, sich gegen die Diktatur zu stellen. Zwischen 1942 und 1943 verfasste, vervielfältigte und versendete die Gruppe insgesamt sechs Flugblätter.

Hier kannst du sie alle lesen.

Das letzte Flugblatt

Am 18. Februar 1943 verteilten Hans und Sophie Scholl das sechste Flugblatt an der Universität München. Dabei wurden sie von einem Hausmeister beobachtet, der sie verriet. Am selben Tag wurden die beiden verhaftet, ebenso ihr Freund und Mitstreiter Christoph Probst. Schon am 22. Februar wurden sie vor Gericht gestellt, verurteilt und noch am selben Tag hingerichtet.

Wettbewerb

Etwas Neues denken erfordert Mut.

Mut, sich von vorgegebenen Mustern zu lösen und für sich selbst zu denken. Umso mutiger muss man sein, um diese Ideen auch nach außen zu vertreten.

Das galt in besonderem Maße für Hans und Sophie Scholl, aber es gilt auch heute. Mit dem „Denk-Zettel“-Schreibwettbewerb möchten wir an die Weiße Rose erinnern und junge Menschen ermutigen, sich Gedanken darüber zu machen, was in unserer Gesellschaft besser sein könnte.

Diesem Aufruf sind viele Schüler*innen gefolgt und haben Texte geschrieben, in denen sie Probleme benennen, Lösungen vorschlagen und ihre Mitmenschen zum Handeln auffordern.

So entstanden „Denk-Zettel“ im doppelten Sinne. Zum einen Zettel, auf denen sich die Teilnehmer*innen kurz und prägnant Gedanken machen, die sie auf Papier bringen. Zum anderen „Denk-Zettel“, die sie uns allen verpassen und mit denen sie auch uns zum Mitdenken anregen.

Sieger*innen

Am 15. Februar, wenige Tage vor dem 80. Jahrestag der Verhaftung von Hans und Sophie Scholl, fand die Ehrung der besten Texte statt. Sie wurden nicht nur vorgelesen, sondern in Erinnerung an die Original-Flugblätter auch im Atrium des Geschwister-Scholl-Gymnasiums geworfen.

Wir sind stolz auf alle Teilnehmer*innen, mussten uns aber am Ende für drei Gewinner-Texte entscheiden. Viel Freude beim Lesen und Mitdenken:

Jannik, Klasse 6

In seinem Text setzt sich Jannik mit dem Problem auseinander, dass immer wieder Gewalt gegen Rettungskräfte ausgeübt wird.

Hannah, Klasse 7

Hannah beschäftigt sich in ihrem Text mit dem Problem der Lebensmittelverschwendung und schlägt eine Lösung vor.

Kimberly, Klasse 11

Kimberly setzt sich in ihrem Text mit Erwartungen auseinander, die die Gesellschaft an uns stellt.

Archiv