Aufruf zum Frieden
Der Krieg in der Urkaine macht uns traurig und wütend zugleich, wir wünschen uns alle Frieden und ein baldiges Ende der Gewalt.
Der Krieg in der Urkaine macht uns traurig und wütend zugleich, wir wünschen uns alle Frieden und ein baldiges Ende der Gewalt.
Der 27. Januar ist Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Wir durften im Saarländischen Rundfunk darüber berichten, wie wir Erinnerung wach halten.
In einer Villa am Wannsee kommen am 20.Januar 1942 führende Vertreter des NS-Regime zu einer Besprechung mit anschließendem Frühstück zusammen. Thema der Konferenz ist die „Endlösung der Judenfrage“.
Auf der Grundlage eines historischen Protokolls greift das ZDF mit dem Film die organisatorische Planung des größten Verbrechens der Menschheit wieder auf.
Wir hatten erneut die Ehre die zentrale Gedenkveranstaltung des Volksbundes zum Volkstrauertag mitzgestalten.
Am 11. September des Jahres 2001 stürzten zwei entführte Flugzeuge in die „Twin Towers“ des World Trade Centers, diesen Monat jährte sich das schreckliche Ereignis zum 20. Mal.
Am 10. Juli starb Esther Bejarano – Auschwitz-Überlebende, Musikerin und unermüdliche Kämpferin gegen den Faschismus. Erinnerung an eine beeindruckende Frau.
In jüngster Vergangenheit kam es dazu, dass Mitglieder der so geannnten Querdenker-Bewegung ihre Situation verglichen mit dem Schicksal der Juden im Nationalsozialismus. Als „heller Wahnsinn“ bezeichnet dies Frankenstein – ein Überlebender des Holocaust.
Mit viel Satire und doch bitterem Ernst wird die Thematik Rassismus / Antisemitismus filmisch verarbeitet. Der Film bietet jede Menge Stoff zum Nachdenken und zur Diskussion – und jede Menge Witz und Humor.