Willkommen
Wachsam bleiben! ist ein Projekt der AG Erinnerungskultur am Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach.
Hier möchten wir gemeinsam an Vergangenes erinnern und wachsam bleiben für Entwicklungen in der Gegenwart.
Highlights aus dem Blog
Aktuelle Beiträge
„Bildung ist ein Menschenrecht, ein öffentliches Gut und eine öffentliche Verantwortung“ ~United Nations
Am 24.01. feiern wir den internationalen Tag der Bildung. Gerade in Anbetracht der Tatsache, dass lange nicht alle Kinder und Jugendliche Zugang zur Bildung haben, ist es umso wichtiger dankbar dafür zu sein, dass uns das Recht auf Bildung zuteil wird.
Ein Bild spricht mehr als tausend Worte
Erinnern bedeutet für mich, war die Frage, die ich Schüler*innen einer Klassenstufe sechs gestellt haben. Sie sollten zeichen, was für sie erinnern bedeutet. Die Ergebnisse waren ganz vielfältig und sehr beeindruckend.
Von Ausgrenzung zur Anerkennung: Unser Besuch im Psychiatrie-Museum in Merzig
Besuch des Psychiatrie-Museums Merzig – eine bewegende Erfahrung für unsere AG-Gruppe.
Die US-Wahl und das Recht auf Selbstbestimmung
Gerade das Thema „Recht auf Abtreibung“ spaltet die Wählerschaft in den USA sehr. Wir, als junge Frauen, haben dazu eine klare Meinung.
Die Präsidentschaftswahlen der USA
Die Präsidentschaftswahl ist zurzeit in vollem Gange und nicht nur amerikanische Bürger fragen sich, wer nun letztendlich die Wahl gewinnen wird. Das Wahlergebnis betrifft eben nicht nur die USA und die Politik der selbigen, sondern hat auch einen großen Einfluss auf die Weltpolitik.
Hahnenkämpfe, Gewalt an Schulen
Hahnenkämpfe – so oft passieren sie, so sinnlos sind sie aber eigentlich.
Weltfriedenstag
In diesem Beitrag geht es um die Bedeutung des Weltfriedenstages, aber auch um die soziale Ungerechtigkeit.
„Mit Kinderechten in die Zukunft“ – Weltkindertag
Die Rechte unserer Kinder zu wahren und uns dafür einzusetzen, muss unserer aller Aufgabe sein, nicht nur am Weltkindertag.
Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
Der Besuch der Gedenkstätte Auschwitz/Birkenau hinterlässt Spuren – auch bei den Teilnehmer/innen unseres Polenaustauschs. Hier schildern sie ihre Emotionen.